Wir stellen in unserer Beratungspraxis immer wieder fest, dass vereinzelt die Auffassung vertreten wird, der Arbeitgeber habe bei Erkrankung von Arbeitnehmern kein Auskunftsrecht. Das ist nicht korrekt. Der Arbeitgeber hat diverse Auskunftsrechte, von denen wir nachfolgend exemplarisch drei klassische erlaubte Fragen vorstellen wollen. „Wie lange sind Sie vermutlich krank?“ Der...
Die Reform des Nachweisgesetzes
Wie so häufig zwingt EU-Recht deutsches Recht zu Änderungen, diesmal trifft es das Nachweisgesetz, welches für alle Arbeitsverhältnisse gilt. Das Nachweisgesetz hat den Zweck, Rechtssicherheit im Arbeitsverhältnis insbesondere für die Arbeitnehmer zu schaffen, die keinen schriftlichen Arbeitsvertrag besitzen. Das Nachweisgesetz war bisher allerdings ziemlich „zahnlos“. Es gab zwar eine Nachweispflicht,...
Maskenpflicht und Maskenverbot im Gericht
Nach zwei Jahren Pandemiegeschehen ist die Mund-Nasen-Bedeckung nicht mehr in allen Bereichen des öffentlichen Lebens Pflicht. Was bedeutet das für Termine vor Gericht? Grundsätzlich hat das Richter das „Hausrecht“. In § 176 GVG heißt es dazu: Die Aufrechterhaltung der Ordnung in der Sitzung obliegt dem Vorsitzenden. An der Verhandlung beteiligte...